Kacka-Windelalarm!!! Wie ich zu Windelfrei und Stoffwindeln gekommen bin

Neun Monate - da kann man sich lange auf das Baby freuen. Neun Monate - da kann man sich viel mit Themen rund ums Baby beschäftigen.  Neun Monate - okay, es war ab dem 7. Monat, als die Fragen zu den Themen immer konkreter wurden - um sich auf Windelwechseln zu freuen.

Naja, oder auch nicht. Ich war mir damals ziemlich sicher, dass ich eine Mischung aus Stoffwindelnutzung und Pampers machen wollte. Die Idee, ökologisch zu handeln und meinem Kind nicht Chemie anzuziehen, fand ich charmant, aber auf den Komfort von Wegwerfwindeln zu verzichten, fand ich nicht so toll. Dann war meine Kleine da und wir wickelten erst einmal mit den vielen Wegwerfwindeln, die wir geschenkt bekommen hatten. Nicht lange und unsere Kleine hatte einen wunden Po. So wurden die alten Stoffwindeln ausgepackt. Wirklich viel Spaß hatten meine Kleine und ich nicht. Es dauerte lange bis alles angezogen war und sie hatten dann ein so großes Windelpaket am Popo, dass die Hosen nicht mehr passten. Die Hebamme erzählte von einer Mami, die tolle bunte Stoffwindeln hätte, und die nicht dick auftragen. Bald darauf hatte unsere Kleine auch so welche. Aber die Auswahl war nicht leicht. Und das nicht nur, weil sie so bunt, frech, fröhlich daher kommen, sondern weil es so viel unterschiedliche System gibt ... Eine Stoffwindelberaterin, die unterschiedlichen Systeme erklärt und sie zum Anschauen und Anfassen hat, ist da nicht verkehrt.

Außerdem erinnerten sich meine grauen Zellen an das, was ich in dem Buch 'Es geht auch ohne Windeln' gelesen habe und an die Infos aus dem Internet dazu. Für meinen Partner war das vor ein paar Monaten noch Hokuspokus. Immerhin hat er drei Kinder großgezogen und das ging nur mit Windeln. Wegen seinen Vorbehalten und meiner Unsicherheit, ob es wirklich funktioniert - wer kennt denn schon ein Baby, dass keine Windeln anhat??? - meldete ich uns zu einem Windelfrei-Kurs an. Bis heute bereue ich nichts!!! Selbst mein Partner ist erfreut und erzählt gerne, dass er keine Kacka-Windeln wechseln muss. Also ihr lieben Mamis, schleppt euren Partner mit, damit er leichter überzeugt wird und mit euch an einem Strang zieht.

 

Ja, so kam ich zu Windelfrei und Stoffwindeln. Und da ich so überzeugt bin, möchte ich gerne meine Erfahrungen und mein erworbenes Know-how an euch weitergeben.

Bei meinen damaligen Recherchen im Internet bin ich über eine Seite gestolpert, die ich total klasse finde. Ich habe mich nämlich schon immer wieder gefragt, was eigentlich im Umgang mit Babys und Kindern richtig ist. Früher hat man Babys schreien gelassen, damit sie nicht verwöhnt werden, ... früher hat man nur auf den Rücken gelegt, heute soll man sie auch ab und zu auf den Bauch legen, ... bei uns bekommen Babys anfangs keinen Fisch, in anderen Ländern - las ich -  bekommen sie Fisch und das Essen darf auch mal gewürzt sein ... Also alles eine Mode- und Kulturfrage? Die Autorin einer Internetseite trifft es meiner Ansicht nach ganz gut, wenn sie nicht nach Mode fragt, sondern danach fragt, was artgerecht ist. Hier ein kleiner Auszug:

"Alle fragen nach artgerecht gehaltenen Hühnern, artgerecht gefütterten Hunden - aber was ist eigentlich artgerecht für einen kleinen Homo sapiens? Was brauchen kleine Menschenkinder, um sich gesund zu entwickeln - und zwar sowohl körperlich als auch seelisch? Eltern suchen Antworten auf diese fragen jenseits aller Erziehungs-Moden und Ideologien - und die bekommen sie von uns."

Wenn ihr euch das auch fragt, dann schaut doch mal bei ihr, Nicola Schmidt, auf der Homepage vorbei: www.artgerecht-projekt.de. Sie hat auch zwei Bücher zu dem Thema Artgerecht für Babys und Kleinkinder herausgegeben. Bei ihr habe ich übrigens auch meinen Kurs zur Windelfrei-Beraterin gemacht.

 

Ausbildungen und Berufserfahrung

  • 2018 Zertifizierung zur Windelfrei-Beraterin
  • 2018 Zertifizierung zur Stoffwindel-Beraterin
  • 2017 Beginn des Praktikums zur Babypflege mit Windelfrei, Stoffwindel-Wickeln, Breifrei-Ernährung etc.  ;-)  kurz: meine Tochter wurde geboren!
  • 2015 Ausbildung zur Entspannungstrainerin
  • 2010 Diplom Sozialpädagogik